Familienresidenz in Insellage



Die Adresse Hemauerstr. 7 gehört zu einem besonderen Objekt.

Die Alleinlage im Mittel einer Blockrandbebauung, in zweiter Reihe zu zwei wichtigen Verkehrswegen, in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und der Fußgängerzone kann die Lage lediglich beschreiben, aber ihr nicht gerecht werden. Das Mehrfamilienhaus hatte vor der Sanierung vier Wohnungen und wurde im Zuge der Modernisierung um Wohnflächen in einem erdgeschossigen Anbau und im Ausbau des Dachgeschosses erweitert. Umfassende Maßnahmen wie das Abdichten des Kellers in horizontaler und vertikaler Ebene sowie die Applikation eines hoch wärmedämmenden, diffusionsoffenen Außenputzsystems haben die Sanierungsmaßnahmen an Heizung und Sanitärinstallation ergänzt und so das Haus mit neuer Dachdeckung und neuen Fenstern urbar gemacht für die folgenden Generationen.



ALLGEMEINES



Baujahr: ca. 1910

Gesamtwohnfläche: ca. 350 m² (nach Sanierung, inkl. DG, Balkonen, Wintergarten, Terrasse)

Kubatur / Bruttorauminhalt: 2040 m³

Denkmal bzw. Ensembleschutz: ohne

Ausrichtung: freistehend - mit Ost und West-Garten

Etagen: 3 + DG

Anzahl der Wohneinheiten: 4 im Bestand, 4 nach Umbau DG

Stellplätze: zwei offene Stellplätze

Erschließung: großzügige originale halb gewendelte Holztreppe

Bauweise: Massiv, Außenwände ausgeführt als Mischkonstruktionen aus Ziegel/Bruchstein, Ziegel-Gewölbedecke, Holzbalkendecken

Dach: Rautendeckung im Bestand wurde im Zuge der Sanierung durch Prefa Aluminium Rauten ersetzt

Fenster: Holz- und Kunststofffenster im Bestand, Holz-Alu-Fenster nach Sanierung

Kamin: zweizügig, Bestand

Heizung: Gastherme mit Pufferspeicher

Garten bzw. Zuwegung Haustüre und Platz für Fahrradstellplätze und Mülltonnen im Gemeinschaftseigentum



SANIERUNGSKONZEPT



  1. Dachgeschoss: Ausbau des bisher zu Abstellzwecken genutzten Dachgeschosses zu Wohnzwecken. Sämtliche Bauteile wie Dachdämmung, Dachterrasse inkl. Flachdach, Gauben, Dachflächenfenster und Fenster entsprechen den Anforderungen des GEG.
  2. Horizontal- und Vertikalabdichtung des Kellergeschosses
  3. Kernsanierung Heizung/Lüftung/Sanitär/Elektro inkl. Grundrissveränderungen und neuer Boden und Wandkonstruktionen
  4. Anbau eines Wintergartens in Massivbauweise mit Flachdach.
  5. Einbau von Holz-Alu Fenstern
  6. Wärmedämmung der Fassade mit Hochleistungswärmedämmputz und
  7. Ergänzung von Faschen, Lisenen, Konsolen und Verzierungen
  8. Anbau von Balkonen auf der Ost- und Westseite




architektur

raumstaerke

visualisierung

bildstaerke